Interview zu Trans*-Aktivismus und der Situation von Trans*frauen und queer lebenden Menschen in Thailand. Die Interviewte ist Trans-aktivist_in in Bangkok, und beschäftigt sich mit dem Kampf für Menschenrechte für Transgender in Thailand und mit selbstorganisierten Gesundheitsaufklärungsprojekten. Ausserdem geht es um Genderkonstruktionen in Thailand im Vergleich mit westlichen Konstruktionen. ‚Sendung | 10. Juni 2010‘ weiterlesen
IDAHO am 17.5. in Jena
Seit 2005 wird der Internationale Tag gegen Homophobie (IDAHO) gefeiert. Mit Kunstprojekten, Filmvorführung, Vorträgen, Infostand und Konzerten setzten im vergangenen Jahr erstmals auch Jenaer Vereine, Gruppen und Einzelpersonen an diesem Tag ein Zeichen für Toleranz und gegen Diskriminierung. Das IDAHO Jena 2010-Festival findet vom 15. bis 17. Mai unter dem Motto „Hier gibts nichts zu sehen, bitte sehen Sie her!“ im Kassablanca in Jena statt. Zu Gast im Studio ist Matthias vom Queerweg Jena ‚Sendung | 13. Mai 2010‘ weiterlesen
„Le baiser de la lune“ (Der Kuss des Mondes)
In einem für Grundschüler bestimmten Animationsfilm von Sébastien Watel verlieben sich zwei männliche Fische ineinander und sollen so Kinder für das Thema Homophobie sensibilisieren. Mit Hilfe eines Begleitbuches sollen die Lehrenden anschließend mit ihren SchülerInnen über unterschiedliche Liebesbeziehungen diskutieren können.
Prominente Politiker und Eltern sträuben sich jedoch gegen die Ausstrahlung des Kurzfilmes und wollen nicht, dass die Kinder sich mit Homosexualität und Diskriminierung befassen. Wir sprachen mit dem Filmemacher Sébastien Watel. ‚Sendung | 29. April 2010‘ weiterlesen
Podcast: Download
Subscribe: RSS
Zur Zeit laufen in Erfurt verschiedene Aktionen und Veranstaltungen für ein neues selbstverwaltetes Zentrum für Erfurt. Leider gerät bei solchen Aktionen auch immer wieder mit ins Bild : männliches Dominanzverhalten in der Linken, gerne auch „Mackertum“ genannt. Was aber ist „Mackertum“, was hat es mit Geschlecht(ern) zu tun und warum fällt es so schwer, darüber zu sprechen? Häufig reagieren Macker mit Unverständnis, wenn mensch sie darauf hinweist, dass der Ausruf „schwule Bullen“ auch bedeutet, dass schwul negativ konnotiert wird. Auch bei Diskussionen oder Publikationen werden männliche Verhaltensmuster reproduziert. Bini Adamczak von Radio Island aus Leipzig hat sich u.a mit diesen Themen auseinandergesetzt. Ihr hört heute das Radiofeature „Macker – über männliches Dominanzverhalten in der linken Szene“ .
Gigi geht in Rente, nach 66 Ausgaben für sexuelle Emanzipation
Über Sex wird viel geredet, doch zumeist am Thema vorbei. Da aber wo jenseits von Plattitüden sexuelle Emanzipation groß geschrieben wird, war Gigi zu finden. Gigi ist oder besser war eine Zweimonatszeitschrift in der Schwul-lesbischen Szene. Gigi versuchte Sexualpolitik mit Niveau zu behandeln. Sexualpolitik ohne Vorurteile und Vorverurteilungen. So handelte sich die streitbare Gigi auch in der Homo-szene nicht nur Freunde ein. Klaus-Dieter Schicke von Radio Corax fragte Eike Stedefeldt als einen der Macher des Blattes ausführlich über die Gigi aus.
Unsere nächste Sendung ist erst am 1. April (kein Scherz)! Aufmerksamen HörerInnen wird es nicht entgangen sein: Wir haben einige unserer Sendetermine der Veranstaltungsreihe „Zeitzeuge“ DT 64 – Rundfunk und Realität in der DDR“ zur Verfügung gestellt. Natürlich findet ihr „queere“ Beiträge und Themen auch im Tagesprogramm von Radio F.R.E.I, hört doch einfach mal rein. Wenn Ihr selbst Lust habt, Radio zu machen, nehmt einfach Kontakt zu uns auf oder kommt auf unser wöchentliches Redaktionsplenum (montags 18 Uhr in der Gotthardtstr. 21)
Männlichkeit macht mehr als Macht
Wenn Staat und Nation diskutiert werden, dann geschieht dies nahezu immer ohne dabei nach Geschlechtlichkeiten zu fragen. Diese Lücke aufgreifend, soll dieser Vortrag Einblicke und Ausblicke einer feministischen Perspektive auf Staat und Nation anbieten und diskutieren.
Oliver Lauenstein ist Diplom-Psychologe und promoviert derzeit an den Universitäten Göttingen und St. Andrews. Er referierte zu diesem Thema bereits beim Antifee 2009 (Göttingen). ‚Sendung | 21. Januar 2010‘ weiterlesen
Martin Büsser über „Geschlechterverhältnisse in Punk, Post-Punk, Hardcore und EMO“
Die meisten Subkulturen sind homosozial geprägt, wie Matthew Bannister in seiner Studie White Boys, White Noise herausarbeitet: Sie bestehen aus hierarchischen, vorwiegend männlich geprägten Strukturen. Männer begegnen sich auf engstem Raum, doch gerade aufgrund dieser homoerotisch aufgeladenen Situation bleibt Homosexualität meist unausgesprochenes Tabu. Dieser Befund gilt weitgehend auch für die Punk- und Post-Punk-Szene…
Der historisch angelegte Vortrag von Martin Büsser untersucht die unterschiedlichen Bewegungen im Punk und deren Verhältnis zu den normativen Geschlechterrollen. ‚Sendung | 7. Januar 2010‘ weiterlesen
Podcast: Download
Subscribe: RSS
Den ErfurterInnen ist Antje Wagner spätestens seit 2007 ein Begriff. Damals hatte sie den „Stadtschreiberpreis“ gewonnen und weilte ein paar Monate in unserer Puffbohnenmetropole. Langjähringen Chilligays-HörerInnen war die patente Autorin läbgst keine Unbekannte mehr, ihre früheren im Querverlag erschienenen Bücher wurden hier vorgestellt. Ende August diesen Jahres hat Antje Wagner ihren neuen Roman „Unland“ herausgbracht und wird daraus am 19.12 bei uns auf der F.R.E.I.fläche lesen, Gründe genug, um mit der Autorin ein ausfühliches Gespräch vorab zu führen. ‚Sendung | 10. Dezember 2009‘ weiterlesen
Podcast: Download
Subscribe: RSS
Heute könnt ihr Beiträge zu 3 Themen hören: Ein Interview mit Malte vom Magazin „Hugs and kisses“, das Anne vom Freien Radio coloradio führte, ein Gespräch mit drei Veranstalterinnen der Vortragsreihe „Wann hört Macht auf? Hier fängt Macht an. Lass uns nicht von Sex reden“, und ein Interview mit der AIDS-Hilfe Thüringen zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember. ‚Sendung | 26. November 2009‘ weiterlesen