In Vorbereutung des Queeren Abends am 25.6. im VETO Erfurt diskutieren wir über Essentialismus in Geschichte und Gegenwart. Zu Gast Michel von der „Gruppe wider die Natur„
Archiv für die Kategorie 'Sendungen'
Seite 5 von 12
Heute hört Ihr den Mitschnitt eines Vortrages von Jürgen Martschukat, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt: ‘A man is not a man without work’: Von Wirtschaftskrisen und arbeitslosen Familienvätern in den USA der 1930er Jahre
… ‚Sendung | 6. Juni 2012‘ weiterlesen
Podcast: Download
Subscribe: RSS
Konstruktion von Körper und Geschlecht – Der Vortrag. In der heutigen Sendung dokumentieren wir den Vortrag von Klemens Ketelhut am 30.04. im VETO (siehe Ineterview in der Sendung vom 26. April 2012 . Hier nachzuhören
Podcast: Download
Subscribe: RSS
Ab morgen und noch bis zum 19. Mai ist in Jena und Weimar der IDAHO, der internationale Tag gegen Homophobie und Transphobie, Anlaß für ein abwechslungsreiches Programm. In der Sendung haben wir Walter von der AG Queer aus Weimar zu Gast, außerdem sind Matthias und Konstantin vom Queerweg e.V. Jena zu hören. ‚Sendung | 10. Mai 2012‘ weiterlesen
1. Konstruktion von Körper und Geschlecht Ein Interview mit Klemens Ketelhut über seinen Vortrag am 30. April im Veto 2. Zum Thema Geschlechtsdekonstruktion und Aufbrechen von Rollenbildern erarbeitet momentan eine Gruppe aus Berlin, der auch ehemalige Erfurter/innen angehören, ein Theaterstück. Wir spechen mit Ani und Maxi über ihr Projekt.
‚Sendung | 26. April 2012‘ weiterlesen
Podcast: Download
Subscribe: RSS
ezra ist eine mobile Beratung in Thüringen für Opfer von Gewalttaten, die aus Motiven gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit begangen werden. SIe berät, begleitet und unterstützt Menschen, die bsw. aufgrund ihres Aussehens, ihrer Hautfarbe, ihrer Religionszugehörigkeit oder ihrer sexuellen Identität angegriffen werden. Christina stellt uns im Interview das relativ neue Projekt mit Sitz in Neudietendorf vor.
‚Sendung | 12. April 2012‘ weiterlesen
1. Ich bin die, die dein Frauenbild zerfetzt: Lena Stoehrfaktor über ihre neue CD „Die Angst vor den Gedanken verlieren“ 2. Intersexualität: Tabuisierte Brauchen Rechte! Barbara Höll zur nötigen Verbesserung der Lebenssituation der Betroffenen und 3. eine kleiner queerer Berlinale-Rückblick
In dieser Sendung widmen wir uns einem Thema, mit dem wir uns schon des Öfteren auseinandergesetzt haben, und zwar dem der Transidentitäten. Heute mit dem Schwerpunkt auf transphobem Verhalten, also einem Verhalten mit der Folge, transidente Menschen abzuwerten, zu ignorieren, zu diskriminieren bzw. das Recht auf Selbstbestimmung abzusprechen. ‚Sendung | 19. Januar 2012‘ weiterlesen
Frauenfeindlichkeit, Homophobie, gefährliche Nähe zu Holocaust-Leugnern – das waren nur drei Vorwürfe, die gegen den Papst erhoben wurden, als er zu Gast in Erfurt war. Kaum weniger Problematisch sind Positionen, die von evangelikaler Seite vertreten werden. Vom 28.12. bis zum 02.01 soll in Erfurt der zweite Mission-Net-Kongress mit dem Titel „Transforming our world“ stattfinden. Frank sprach dazu mit dem Journalisten Jörg Kronauer, der sich seit vielen Jahren mit Evangelikalen beschäftigt.
Am 1. Dezember verstarb im Alter von 82 Jahre die Schriftstellerin Christa Wolf. Die 1972 geschreibene Erzählung Selbstversuch – Traktat zu einem Protokoll, die wir Euch heute zu Gehör bringen, berichtet von einem Geschlechterwechsel als Selbstversuch. Sie war ursprünglich für eine Anthologie konzipiert worden, in der sich verschiedene Schriftsteller mit dem Thema Geschlechtertausch auseinandersetzen wollten „Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Überwindung von Entfremdung“*, sagte die Autorin über ihre Erzählung, in der die Hauptfigur, eine Forscherin, nach dem gescheiterten Experiment über die Gründe des Scheiterns sinniert.