Sendung | 12. November 2009

Zweigeschlechtliche Norm und ihr biologisch-medizinisches Fundament
Der geschlechtlichen Ordnung, Diskriminierungen und Gewalt in dieser, wird oft ein Fundament aus biologischen und medizinischen Theorien zu Grunde gelegt. Es sei doch so, dass es „natürlich“ – vorgegeben und unabänderlich – zwei Geschlechter gebe. Dass es nicht so ist, sondern dass es sich auch bei biologischen und medizinischen Geschlechterkonzepten um Theorien handelt, machte Heinz-Jürgen Voß am Dienstag Abend im Jenaer Cafe Wagner deutlich. Es war der zweite Vortrag der Veranstaltungsreihe „Wann hört Macht auf? Hier fängt Macht an. Lass uns nicht von Sex reden.“, die eine AG des StuRa der Uni Jena mit Unterstützung anderer Gruppen aus Jena initiiert hat.
Ihr könnt heute bei den Chilligays einen Teil dieser Veranstaltung hören, auf dem Blog der Veranstalter werden die Vorträge nachträglich in voller Länge bereitgestellt.

‚Sendung | 12. November 2009‘ weiterlesen

Sendung | 1. Oktober 2009

Begründet Queer
Queer ist .. eine abgefahrene akademische Theorie? … eine radikale politische Bewegung? … eine Partymode? „Begründet Queer“ heißt inhaltliche Diskussionen zu führen. und das taten am 17. August die etwa30 Gäste einer Diskuusionsveranstaltung mit Katrin Dreier im Polyfantasiahaus. Eingeladen hatte die queerfeministische gruppe wider die natur. Die Referentin definierte die Begriffe Queer Theorie und Queer Politics und ordnete deren Bedeutung historisch ein. Außerdem gab sie viele Tipps, wie queere Theorie im Alltag umgesetzt werden kann. Ihr hört heute ienen Mitschnitt der Veranstaltung

Sendung | 17. September 2009

die-vertreibung-aus-dem-serail-klein„Homophober Moslem, toleranter Westen?“ war das Thema eines Vortrages des Diplomsoziologen und Autors Georg Klauda am 20. August im Vorfeld des Christopher-Street-Days in Erfurt. Es ging um die in seinem Buch “ Die Vertreibung aus dem Serail: Europa und die Heteronormalisierung der islamischen Welt“ vorgebrachte These, dass Homophobie im Islam ein Phänomen ist, welches erst durch die Kolonialisierung in die islamische Welt gebracht wurde. ‚Sendung | 17. September 2009‘ weiterlesen

Sendung | 03. September 2009

DJ Shepherd

Heute ist tanzen pur angesagt. Wir wollen Euch nochmal das Feeling der Demo zum Christopher-Street-Day 2009 in Erfurt vermitteln. Dazu haben wir DJ Shepherd (ingix) gebeten, für die Sendung einen exklusiven Mix zu zaubern. Hat er auch exzellent abgelegt, wie schon am 22. August auf dem Wagen. Danke Inge, für die prima Stimmung!!! (Und wir schummeln noch ein paar Statements vom OBe und die Forderungen des CSD dazu.)

Wir bleiben alle!

wir-bleiben_kleinDer Christopher Street Day 2009 in Erfurt.
Historischer Anlass sind die 5 Tage währenden Aufstände gegen staatliche Repression in der Christopher Street in New York vor nunmehr 40 Jahren, als sich Menschen, die bis dahin verschiedene Arten von Diskriminierungen erfahren mussten, erfolgreich gegen eine legitimierte Kriminalisierung wehrten. Diese Tage markieren den Beginn einer Emanzipationsbewegung, die sich zum Ziel setzte, die Verfolgung, Stigmatisierung und Benachteiligung von Menschen abzuschaffen. Von Menschen, die sich nicht in irgendeine Heteronorm pressen lassen wollen. Die sich selbst als Gegenbild zu dieser Norm als homo-, bi-, inter- oder transsexuell bezeichnen. Und wie selbstverständlich auch das ganze System in Frage stellten, das die Verfolgung, Stigmatisierung und Benachteiligung von Menschen erst reproduziert.
Emanzipationspolitik ist 40 Jahre später in den Staaten des „Westens“ weitgehend durch eine Identitätspolitik ersetzt, die für jede sogenannte Minderheit versucht, Rechte zu erstreiten – und damit unbewusst bestehende Normen zementiert. ‚Wir bleiben alle!‘ weiterlesen

Sendung | 20. August 2009

csdflyer2009_kleinDer Countdown läuft für die große CSD-Demo am Samstag, die dritte in Folge. Gestern haben wir noch ein paar neue Transparente gemalt. Bereits am letzten Wochenende haben die zahlreichen Begleitveranstaltungen zum diesjärigen Christopher Street-Day begonnen, und waren bisher gut besucht. Wir ziehen in unserer heutigen Sendung gemeinsam mit Michel und Lukas (Gruppe Wider die Natur) eine Zwischenbilanz.

‚Sendung | 20. August 2009‘ weiterlesen

Sendung | 23. Juli 2009

polifantasiaÄhnlich wie im vergangenen, so wird es auch in diesem Jahr einige Veranstaltungen geben, die einen thematischen Bezug zum CSD herstellen und an die Ereignisse im Juni 1969 erinnern und darüber hinaus eine Reflexion über den gesellschaftlichen Ist-Zustand anregen sollen. Als ein Ort der Auseinandersetzung wird dazu das Polyfantasiahaus in den Räumen des ehemaligen Innenministeriums installiert werden. Zu zwei Veranstaltungen der Woche vom 15-22. August könnt ihr heute näheres erfahren. ‚Sendung | 23. Juli 2009‘ weiterlesen

Sendung | 9. Juli 2009

aidshilfe-thAm letzten Samstag im Juni veranstaltete dei Aidshilfe Thüringen ein Radtour und einen Tag der offenen Tür. Anlaß war die bundesweite „Nacht der Solidarität“ mit HIV-Infizierten und AIDS-Erkrankten. Wir waren vor Ort, um uns über die aktuelle Arbeit der Aidshilfen zu informieren, mit BeraterInnen, EhrenamtlerInnen und Gästen zu reden. ‚Sendung | 9. Juli 2009‘ weiterlesen

Sendung | 25. Juni 2009

2sind2zuvielklein

„Pärchen verpisst euch, keiner vermisst euch!“ so heißt es bei den Lassie Singers und dennoch ist die romanitische (heterosexuelle) Beziehung das non-plus-ultra unserer Gesellschaft. Warum ist das so und gibt es Alternativen? Das versuchten die Kolleginnen der Latifa-Redaktion von Radio T aus Chemnitz herauszufinden. Ihr hört eine Zusammenstellung von Erfahrungsberichten und Ausschnitten aus unserer Lesung „Zwei sind zwei zuviel“ 2007 sowie passender Musik

Sendung | 11. Juni 2009

1. “Free Your Gender Days” Teil III: Vortrag „Das bürgerliche Subjekt und sein Anderes“ von Lukas, aufgezeichnet im November 2008 in Weimar beim Queerschnitt-Festival

2. Ein Interview zu 40 Jahre „Stonewall“, dem Anlass für den weltweiten Christopher Street Day. Cheyenne Mackay von RaBe (Radio Bern) unterhielt sich mit einem Vertreter der Schweizerischen Stonewall-Stiftung.

3. Ein weiteres Interview von Radio Corax thematisiert das 20jährige Bestehen des Berliner Wagenplatzes „Der Schwarze Kanal“ der von seinen Bewohnerinnen als feministisch-transgender-queeres Projekt verstanden wird.